Verändert sich SEO durch KI?

Auf der diesjährigen Google I/O wurden viele spannende Neuerungen rund um künstliche Intelligenz vorgestellt – einige davon haben das Potenzial, das Suchverhalten grundlegend zu verändern. Vor allem für SEOs, Website-Betreiber und Agenturen ist klar: Die Suchmaschinenoptimierung steht vor einem Wandel.

Der neue AI Mode: Chat statt klassische Suchergebnisse

Google führt in den USA einen sogenannten AI Mode ein. Dahinter steckt eine Art Chat-Interface, das Suchanfragen direkt beantwortet – ähnlich wie man es von ChatGPT kennt. Die Antworten werden dabei nicht mehr wie gewohnt in einer Liste von Links (den klassischen Suchergebnissen) präsentiert, sondern direkt als Textantwort innerhalb eines Dialogfelds.

Wichtig zu wissen: Dieser Modus wird die Standardsuche nicht ersetzen, sondern muss aktiv eingeschaltet werden. Noch ist also unklar, wie viele Nutzer diesen Modus tatsächlich regelmäßig verwenden werden. Auch bisherige Erfahrungen mit Microsoft Bing, das eine ähnliche Funktion bereits anbietet, zeigen: Ein Chat allein sorgt nicht automatisch für mehr Nutzer oder bessere Sucherlebnisse.

AI Overviews: Smarte Zusammenfassungen

Ein weiteres großes Thema: die sogenannten AI Overviews. Diese Zusammenfassungen werden ab sofort auch in Europa für alle sichtbar – und Google arbeitet daran, ihre Qualität deutlich zu verbessern. Künftig sollen diese Texte aus der neuesten Version der hauseigenen KI „Gemini 2.5“ stammen. Ein spürbares Upgrade gegenüber den bisherigen Versionen.

In Zukunft sollen AI Overviews zudem fähig sein, Antworten in Form von Grafiken und Diagrammen darzustellen. Das könnte auch Auswirkungen auf Anbieter wie Statista oder andere Datenportale haben, wenn Nutzer Informationen direkt als anschauliche Visualisierung erhalten.

google AI Overviews

Was bedeutet das für Website-Betreiber und deren Traffic?

Google betont, dass die Zahl der Suchanfragen weiterhin steigt. Das liegt auch daran, dass KI-gestützte Antworten weitere Suchvorschläge liefern und Nutzer so tiefer ins Thema einsteigen. Gleichzeitig wird deutlich: Der klassische Klick auf ein Suchergebnis könnte an Bedeutung verlieren – zumindest mengenmäßig.

Denn wer seine Antwort direkt in einem AI Overview erhält, klickt seltener auf weiterführende Links. Google selbst kommuniziert inzwischen offen, dass diese Klicks zwar weniger werden könnten, aber dafür „wertvoller“ seien – da sie gezielter erfolgen.

SEO verändert sich – weniger Traffic, aber gezieltere Besucher

Die Suchmaschine will, dass sich Seitenbetreiber künftig weniger auf reine Traffic-Zahlen oder Klickmetriken konzentrieren. Das klingt erstmal wie eine Einschränkung – ist aber auch eine Chance. Denn wer in AI Overviews mit relevanten Inhalten präsent ist, erreicht Nutzer genau dann, wenn sie wirklich interessiert sind.

Trotzdem bleibt es eine Herausforderung: Wenn Informationen direkt im Suchinterface bereitgestellt werden, schrumpft der Spielraum, um Nutzer zur eigenen Website zu leiten. Langfristig könnte das bedeuten, dass organischer Traffic zurückgeht – zumindest aus bestimmten Themenfeldern.

SEO bleibt wichtig – aber wird strategischer

Auch wenn sich die Suchumgebung verändert: Gute Inhalte, eine klare Positionierung und technisches SEO bleiben entscheidend. Wer seine Website für Nutzer – und nicht nur für den Google-Algorithmus – optimiert, bleibt auch in Zukunft sichtbar. Bereits bei der Erstellung einer Website sollten die neuen Anforderungen von Google berücksichtigt werden. In vielen Fällen ist es sinnvoll, einen Relaunch in Erwägung zu ziehen..

Gleichzeitig sollten sich Unternehmen und Agenturen darauf einstellen, dass nicht jeder Sichtbarkeitsschub automatisch mehr Besucher bringt. Entscheidend wird, welche Nutzer man erreicht – und wie gut die eigenen Inhalte im KI-Zeitalter bestehen.